Anmerkungen zur Brunnenskulptur
Im neu entstandenen Vorplatz der Schule, einem Innenhof ähnelnd, wurde auf Parkplätze großteils verzichtet; der Blick wird nun auf den zentral platzierten Brunnen gelenkt.
Diese Wasserskulptur zieht nicht nur den Blick an, sie ladet auch ein zum Begreifen und Begehen. Mutige, die kleine Wasserspritzer nicht fürchten, können sogar drinnen sitzen und verweilen.
In ihrem Aufbau bezieht sich die Skulptur auf die 4 Grundelemente: Feuer, Wasser, Erde, Luft.
* Metall, das dem Ganzen Halt und Rahmen gibt, im Feuer geschmolzen und geformt
* Steine, aus der Erde geboren, Urmaterie
* Wasser, nach oben gepumpt, sucht es seinen Weg, der Schwerkraft folgend, über die Steine rieselnd, wieder nach unten
* Luft, beinahe sichtbar gemacht, durch das Freilassen von Fenstern in den aufgefädelten Steinsäulen
Auf einer zweiten Ebene dient der Brunnen auch als Symbol für das, was an diesem Ort geschieht.
Leitgedanken
Geborgenheit - Öffnung
Die runde Form, der Zylinder, symbolisiert Geborgenheit. Der vertikale Schnitt trennt nun die Skulptur in zwei Hälften; der Innenraum öffnet sich, sodass man hinein- und herausgehen kann, in der bergenden Rundung aber auch bleiben kann.
Auch die Wände sind durchsichtig, offen, lassen Blicke nach außen werfen, sperren nicht ein.
Wir schaffen in der Schule ein Klima der Geborgenheit, des Wohlfühlens und der Sicherheit, lassen aber den Freiraum für eigenes Entdecken und Erweitern der Lebensumwelt.
Wir schaffen Gelegenheiten, den Lernort Schule, Übungsraum, immer wieder auch zu verlassen um in der Wirklichkeit zu lernen.
Anpassung - Beständigkeit
Wasser ist Bewegung, ist veränderlich, es passt sich den Gegebenheiten an
Stein, das Gegenteil davon: hart und festgewachsen vermittelt es vordergründig statisches Beharren, Unveränderlichkeit
Beides ist uns wichtig: Eine Balance zu finden zwischen Veränderung, in Bewegung sein, Anpassung an Bedürfnisse, Ausprobieren von Neuem,...
und dem Bewahren und Erhalten von Werten, dem Aufbauen auf Erfahrungen, dem Verlässlichsein,...
Vielfalt: Einmaligkeit jedes Menschen
Ist in der Natur etwas Selbstverständliches; Kein Stein gleicht dem anderen und jeder Stein ist schön in seiner ursprünglichen Form. Wir nützen Verschiedenheit als Chance, ermöglichen individuelles Lernen.
Jeder Mensch ist einzigartig, wertvoll im Grunde seines Wesens.
Montessoriperlen: Lernen durch TUN
Schließlich erinnern die kleinen aufgereihten Steine an Perlenketten, an Rechenmaterial, das in der Schule verwendet wird, das spielerisch zu Mengenerfassung und zu mathematischen Grundkenntnissen führt.
Wir helfen den Schülern eigene Erfahrungen zu machen und Zusammenhänge zu erkennen durch selbsttätiges Handeln und Begreifen.
Durch diesen Brunnen vor der Schule sind nun einige der Leitsätze unserer Schule dauernd präsent.
Deshalb ist der Grundriss des Brunnens auch ins Logo der Schule eingearbeitet worden.
Zugleich entspricht diese Form auch den Anfangsbuchstaben unseres neuen Schulnamens.