Mit dem Institut für Sinnes- und Sprachneurologie AKZ aus Linz haben schon viele LehrerInnen unserer Schule diverse Fortbildungen in Anspruch genommen.
Das Ziel von „HandMade“ ist eine einheitliche Verwendung von Gebärden in der Unterstützten Kommunikation in OÖ.
So werden die Gebärden aus dem Oberösterreichischem Gebärdenwortschatz der österreichischen Gebärdensprache entnommen. Es werden keine grammatikalischen Strukturen der Gebärdensprache erlernt, sondern gezielt die Unterstützung der Lautsprache mit Hilfe der Gebärden geübt.
• Gebärden sind jederzeit verfügbar und ortsunabhängig einsetzbar
• Sie erlauben eine schnelle und spontane Kommunikation
• Sie haben ein hohes nonverbales Potenzial
• Die motorische Ausführung kann unterstützt werden
Die Kombination von Gebärde und Wort durch die sprechenden Kommunikationspartner/innen kann zu einem wachsenden Sprachgebrauch bei der unterstützt Kommunizierenden führen bzw. für manche Kinder eine gute Unterstützung und Hinführung zur Lautsprache darstellen.
Für Menschen mit Beeinträchtigungen, die über Symbole und Gebärden kommunizieren, ist es eine wesentliche Erleichterung und somit notwendig, eine einheitliche Kommunikation zu schaffen.
Wir verwenden an unsere Schule in erster Linie die oö. Gebärden.
Institut für Sinnes- und Sprachneurologie, Barmherzige Brüder Konventhospital LInz